Nationalsozialismus: »Lebensraum«-Politik

Nationalsozialismus: »Lebensraum«-Politik
Nationalsozialismus: »Lebensraum«-Politik
 
Schon in seinem Bekenntnisbuch »Mein Kampf« hatte Hitler 1925 als eines der wichtigsten Ziele seines außenpolitischen Programms die Gewinnung von neuem »Lebensraum« für das deutsche Volk hervorgehoben. Er dachte dabei nicht nur an die Rückgewinnung der im Versailler Vertrag abgetretenen deutschen Gebiete, sondern an die Eroberung eines geschlossenen Gebietes im Osten. Mehrfach hatte er dabei die Ukraine erwähnt.
 
Diesem Ziel dienten im Wesentlichen alle von Hitler nach der Machtübernahme getroffenen Maßnahmen, die Aufrüstung der Wehrmacht, der Vierjahresplan und der Ausbau des »Großdeutschen Reiches«. Wiederholt hatte er auch den Spitzen der Wehrmacht dieses Ziel deutlich vorgestellt, erstmals am 3. Februar 1933, zuletzt am 23. Mai 1939: »Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten. ..« Der die Welt überraschende Abschluss des Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 bedeutete nicht die Aufgabe der auf die Ukraine zielenden deutschen »Lebensraum«-Politik. Schon im September 1940 war der Überfall auf die Sowjetunion fest in Hitlers Gesamtkriegsplan einbezogen. Und mit dem Beginn des Russlandfeldzuges (Unternehmen Barbarossa) setzte sogleich die psychologische Kriegführung der nationalsozialistischen Eroberungs- und Rassenpolitik ein. Die Soldaten der Ostfront wurden durch »Führerbefehle« auf die neuen Gegner eingestimmt, die als von der jüdisch-bolschewistischen Ideologie verseuchte Angehörige einer minderen Rasse hingestellt wurden, als Untermenschen, die es zu unterwerfen und unschädlich zu machen gelte. Aber gerade dieses Überlegenheitsbewusstsein und die aus ihm resultierende unmenschliche deutsche Besatzungspolitik in Osteuropa haben dazu geführt, dass sich die sowjetische Bevölkerung im Widerstand gegen die »großgermanischen« Eroberer zusammenfand und die Rote Armee schließlich die Wende des Krieges herbeiführte. Spätestens mit der Katastrophe von Stalingrad im Januar 1943 war Hitlers »Lebensraum«-Politik endgültig gescheitert. Millionen Deutsche zahlten am Ende des Krieges mit dem Verlust ihrer Heimat und ihrer Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten für den Größenwahnsinn ihres »Führers«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalsozialismus: Deutschland unterm Hakenkreuz —   Kontinuität und Diskontinuität   Die Regierung vom 30. Januar 1933 war einerseits ein Präsidialkabinett ohne parlamentarische Mehrheit, wie man es in Deutschland seit 1930 gewöhnt war. Neben Hitler als Reichskanzler wurden nur noch zwei… …   Universal-Lexikon

  • Lebensraum — Der Begriff Lebensraum der Humanwissenschaften entspricht den Begriffen Habitat oder Biotop in der Biologie und Ökologie und bedeutet einen (bewohnten oder beanspruchten) Raum einer sozialen Gruppe. Seine Karriere machte der Begriff in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus — Erster Reichsparteitag in Nürnberg, 1927 Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, antikommunistische und antidemokratische Weltanschauung …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus — Faschismus; antidemokratisches System; totalitäres Regime; Führerprinzip; Rechtsextremismus; Neofaschismus; Rechtsradikalismus; Hitlerfaschismus * * * Na|ti|o|nal|so|zi|a|lis|mus 〈m.; ; unz.〉 radikale nationalistische Bewegung nach dem 1.… …   Universal-Lexikon

  • Lebensraum im Osten — „Sicherung des deutschen Lebensraums im Osten“ als „Aufgabe und Verpflichtung“ für die Pioniere nach dem Krieg: nationalsozialistische Propaganda Ausstellung Die grosse Heimkehr, 1942. Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatur des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus — NS Marschkolonne mit Hakenkreuzfahnen auf dem Rückweg vom Reichsparteitag (vermutlich 1938) an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg, antijüdische Propaganda am Ortsschild und Kinder mit Hitlergruß. Im Hintergrund ein Fabrikgebäude der „arisierten“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Propaganda des Nationalsozialismus — Wandtafel in einer Ausstellung über die Arbeit der Propaganda Abteilung Belgien, um Dezember 1941/ Januar 1942 Die NS Propaganda war eine der zentralen Aktivitäten der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie diente während… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”